Tunis - Boulevard Habib Bourguiba Prachtstraße der Hauptstadt Tunis
Überblick
Die Stadt Tunis ist die Hauptstadt der Republik Tunesien und hat etwa 2. 400. 000 Einwohner. Tunis ist auch die Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernorats und liegt im Nordosten des Landes am Golf von Tunis. Zwischen der eigentlichen Stadt und dem Golf von Tunis (Mittelmeer) befindet sich eine flache Lagune, die „See von Tunis - Lac de Tunis“ genannt wird. Der eigentliche Kern der Stadt befindet sich etwa 10 Kilometer vom Meer entfernt und besteht aus der von den Franzosen während der Kolonialzeit angelegten Neustadt (Ville Nouvelle) und dem alten, historischen Stadtviertel - der Medina von Tunis. Um den Bereich der Altstadt herum liegen die moderneren Stadtviertel.
Tunis - La Goulette Zitouna Bank (Banque Zitouna Zi Kheireddine)
Regierungsviertel
Im Westen befindet sich das Villen- undRegierungsviertel Le Bardo mit dem Gebäude des gleichnamigen Museums, das in der Zeit der Beys als deren Palast diente. In einem Teil des Palastes ist heute das tunesische Parlament untergebracht. Im Norden der Stadt liegt das Stadtviertel um die Belvédère-Hügel - ein Ausflugsziel für die tunesischen Stadtbewohner. Hier im bewaldeten Belvédère-Park oberhalb der Stadt gibt es einen im arabischen Stil errichteten Pavillon und einen Zoo. Dieses Gelände gehörte zur Protektoratszeit zum städtischen Casino von Tunis, dessen Bau im Kolonialstil auf dem höchsten Punkt des Hügels errichtet wurde. Das gesamte Gelände war eingezäunt und nicht jeder hatte hier Zutritt.
Tunis - Regierungsviertel Impressionen
Stadtviertel
Auch die neueren Siedlungen El Menzah und Ariana befinden sich im Norden. Weiter im Süden beginnt das Industrieviertel mit den Stadtteilen Megrine und Ben Arous. Noch während der Kolonialzeit bauten die Franzosen einen 10 km langen Schnellstraßen- und Stadtbahndamm quer durch den See von Tunis, der als Fortsetzung der Avenue Habib Bourguibadie Innenstadt von Tunis mit der Hafenstadt La Goulette verbindet. La Goulette wurde nach der Besetzung Tunesiens durch die Franzosen 1881 gegründet. Bis 1956 wohnten hier vorwiegend Europäer- vor allem Italiener. Sie lebten in einem eigenen Bezirk, der den Beinamen „Klein Sizilien“ hatte. Heute befindet sich hier der Handelshafen, ein Großkraftwerk, Industrieansiedlungen und das Terminal für die Autofähren nach Italien und Frankreich.
Tunis - Ben Arous Vorort
Vororte von Tunis
Nördlich von La Goulette liegen die wohlhabenden VororteCarthage(Karthago) mit dem Internationalen Flughafen Carthage von Tunis, das KünstlerstädtchenSidi Bou Said, der bevorzugte VorortLa Marsa und der nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene neue VorortGammarth, mit vielen Prunkvillen, guten Restaurants, einem französischen Militärfriedhof und auch den besten Hotels in Tunis. Die Lage direkt am Golf von Tunis mit einer ständigen Mittelmeerbrise hat die reichen Stadtbewohner in dieses Stadtviertel gelockt. Noch zur Stadt Tunis gehörend liegt im Südosten an der Küste der BadeortHammam-Lif, in dem sich die Ruinen eines römischen Thermalbades befinden. Im Vorort La Soukra (Gouvernorat Ariana) findet man einen Golfplatz und mehrere Reitställe. Weitere Vororte im Süden sind La Goulette, Le Kram und Salambo (Salammbo).
Tunis - Carthage Botschaft von Portugal
Villenvorort Charthage (Karthago)
Neben den Ausgrabungsstätten ist Karthago (Carthage) auch ein nobler Villenvorort der Stadt Tunis und hier ist der Standort des tunesischen Präsidentenpalastes. Auf dem Byrsa-Hügel thront die Kathedrale von Ludwig dem Heiligen. Die Kathedrale wurde 1890 von den französischen Kolonialherren an der Stelle errichtet, die als Ort des Grabes von Ludwig IX. angenommen wurde. Bis 1965 war die größte Kirche Nordafrikas Sitz des Erzbischofs von Karthago, heute dient sie als Kulturzentrum. In dem ehemaligen Kloster der Weissen Väter neben der Kathedrale befindet sich heute das Archäologische Nationalmuseum. Die elektrische Schnellbahn TGM verbindet Karthago mit der Innenstadt von Tunis. Westlich von Karthago, am Nordufer des Sees von Tunis (Lac de Tunis), liegt der Flughafen Tunis-Carthage International. Nördlich von Karthago befinden sich die VororteSidi Bou Saïd, La Marsa und Gammarth an der Mittelmeerküste.
Weitere Informationen zum punischen, römischen und christlichen Karthago in Tunis finden Sie hier.....!
Tunis - Karthago Villenvorort
Internationaler Flughafen Tunis–Carthage
Der Flughafen in der Stadt Tunis trägt die Bezeichnung Tunis-Carthage International Airport. Es handelt sich hier um den größten Flughafen des Landes Tunesien. Er befindet sich in der Landeshauptstadt Tunis, etwa 8 Kilometer nordöstlich des Zentrums der Stadt Tunis. Er dient als Heimatbasis für Tunisair, Tunisair Express, Nouvelair Tunisia und Tunisavia. Der Flughafen ist nach der historischen Stadt Karthago benannt, die sich östlich des Flughafens befindet. Die Geschichte des Flughafens geht auf das Jahr 1920 zurück....
Weitere Informationen zum Tunis-Carthage International Airport in Tunis finden Sie hier....!
Tunis - Airport Internationaler Flughafen Tunis–Carthage - Terminal II - Foto: Wikipedia (gemeinfrei)
Moderne Stadt
Tunis selbst ist eine moderne Hauptstadt mit eleganten Hotels, Geschäften und Unterhaltungsmöglichkeiten aller Art. In der Mitte liegt die Medina(Altstadt), eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Städte der islamischen Welt. Der Haupteingang zur Medina liegt an der Porte de France (Bab el-Bahr) und der Britischen Botschaft. Er führt direkt zur Rue Djamaa Ez-Zitouna und der Rue de la Kasbah, zwei Hauptstraßen in den Souks (Märkte) von Tunis. Weitere Souks, die sich mitunter auf ganz bestimmte Produkte spezialisiert haben, zweigen von der Hauptstraße am Place de la Victoire ab. Die Djamaa Ez-Zitouna, die GroßeMoschee, ist eine gute Orientierungshilfe im Gewühl der Medina.
Tunis - Avenue Habib Bourguiba Hotel El Mouradi Africa
Bab el-Bahr
Das heute freistehende ehemalige Stadttor Bab el-Bahr steht am Platz des Sieges (Place de la Victoire) und liegt an der Grenze zwischen der Altstadt (Medina) und der Neustadt (Ville Nouvelle). Die Neustadt wurde von den Franzosen im 19. Jahrhundert zwischen der Medina und dem See von Tunis angelegt. Übersetzt heißt Bab el-Bahr soviel wie Seetor oder Hafentor und es war früher eines der wichtigsten Tore der alten Handelsstadt Tunis. Das Bab el-Bahr war vor dem Beginn der Protektoratszeit ein Teil der mittelalterlichen Befestigung von Tunis und als Bauwerk mit in den Befestigungsring um die Medina verbunden. Die Hafsiden hatten im 13. Jahrhundert damit begonnen, eine Stadtbefestigung zu errichten, darunter die Stadttore und eine mächtige Stadtmauer.
Die Franzosen als Kolonialherren beseitigten große Teile der Stadtmauer, um Platz für ihre kolossalen Repräsentastionsbauten zu schaffen. Das erklärt die heute freistehende Lage dieses Bauwerks. An diesem Platz hat sich viel Bausubstanz aus der Kolonialzeit erhalten, die in den letzten Jahren auch renoviert und restauriert worden ist.
Tunis - Innenstadt Stadttor Bab el-Bahr - auch französisches Tor (Porte de France) genannt mit dem Häusern aus der Kolonialzeit
Place de la Victoire
Von der Stadtmauer und ihren Toren und Türmen sind heute nur noch wenige Reste erhalten. Die Franzosen als Kolonialherren brauchten Platz für ihre Moumentalbauten. An diesem Platz - Place de la Victoire - befinden sich mehrere Cafés und die meisten Häuser hier sind Anfang des 19. Jahrhunderts im Kolonialstil errichtet worden. Mitten auf diesem Platz stand bis 1950 die Statue des Kardinalerzbischof von Algier und Karthago sowie dem Gründer der Weißen Väter, Charles Allemand Lavigerie.
Kardinal Charles Martial Allemand Lavigerie (1825 - 1892) war ein französischer Bischof, Ordensgründer und Primas von Afrika.
Tunis - Bab el-Bahr Place de la Victoire - Bab el-Bahr 1920 - Bildquelle: Wikipedia (Public domain)
Avenue Habib Bourguiba
Über die Avenue Habib Bourguiba, der eleganten Hauptstraße von Tunis, umsäumt von den prachtvollen Bauten der französischen Kolonialzeit, mit schönen Straßencafés ähnlich wie auf dem Pariser Champs Elysee, dem Vorbild der Avenue Habib Bourgiba, kommt man der Medina von Tunis näher. An dieser Straße liegen viele wichtige Gebäude wie z.B. das Opernhaus (auch aus der Kolonialzeit), viele nationale und internationale Hotels, Versicherungsgebäude, die Verwaltungsgebäude einiger internationaler Konzerne, Cafés und Restaurants. Die Avenue Habib Bourguiba ist eine der Hauptstraßen der tunesischen Hauptstadt Tunis und wurde nach dem ersten Präsidenten Tunesiens benannt.
Tunis - Innenstadt Boulevard Habib Bourguiba
Die Straße ist eine der wichtigsten Verkehrsadern der Stadt. Zwischen den mehrspurigen Fahrbahnen wurden in doppelreihiger Anordnung Platanen gepflanzt, die mehrfach im Jahr beschnitten werden. Dazwischen ist eine Grasnarbe und die große Fußgängerpromenade. Kleine Kioske und Verkaufsstände lockern das Bild auf. Verschiedene Monumente befinden sich auf Plätzen an dieser Straße so z.B. das Opernhaus, ein großer Uhrturm mit vergoldeter Pyramide als Abschluss und mehrere Wasserspiele.
Tunis - Avenue Habib Bourguiba Prachtstraße von Tunis
Geschichte
Geschichtswissenschaftler führen den Namen der Stadt Tunis auf die Göttin Tanit zurück, die in punischer Zeit als Schutzgöttin von Karthago verehrt wurde. Die Stadt Tunis ist eine der ältesten Städte am Mittelmeer. Die numidische Stadt Tunes existierte schon vor dem Eintreffen der ersten phönizischen Kolonisten im 9. Jahrhundert v. Chr.. Auch die Römer nannten die Stadt Tunes. Jedoch stand Tunis in der Antike stets im Schatten des mächtigen Karthago. Erst nach der arabischen Eroberung und der Zerstörung Karthagos gegen Ende des 7. Jahrhunderts gelangte Tunis zu überregionaler Bedeutung.
Tunis - Stadttore Bab-Souika-Platz in Tunis, 1890 - hier stand eines der Stadttore von Tunis - Bildquelle: Wikimedia Commons (Public domain)
Schlacht von Tunis 1573
Unter der Herrschaft der Aghlabiden diente Tunis im 9. Jahrhundert kurzfristig als Residenz. Zu dieser Zeit entstand die Medina mit der Ez-Zitouna-Moschee. Im 12. Jahrhundert wurde Tunis unter der Dynastie der Almohaden die Hauptstadt Ifriqiyas. 1270 scheiterte ein Eroberungsversuch des französischen Königs Ludwig IX. während des Siebten Kreuzzugs. Durch die Expansionsbestrebungen der Osmanischen Herrscher gelangte Tunis 1534 kurzfristig in türkischen Besitz.
Schon ein Jahr später wurde es aber von Karl V. im Tunisfeldzug erobert und unterstand danach spanischem Protektorat, bis Tunis 1574 endgültig in die Hand der Türken fiel. Nach 1591 waren die türkischen Gouverneure (Deys und Beys) relativ unabhängig, und die Stadt wuchs als ein Zentrum der Piraterie und des Handels.
Tunis - Schlacht von Tunis 1573 Sieg der Türken in der Schlacht von Tunis gegen die Spanier 1573 - Bildquelle: Wikipedia (Public domain)
Sitz der Protektoratsverwaltung
Ab dem Jahr 1609 siedelten sich zahlreiche moslemische Flüchtlinge aus Andalusien (heute Landesteil von Spanien), auch viele Juden, an und trugen zum wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung von Tunis bei. Im 19. Jahrhundert machten die Franzosen nach der Annektierung des Landes (1881) die Stadt Tunis zum Sitz ihrer Protektoratsverwaltung und nahmen zahlreiche städtebauliche Veränderungen vor. Zwischen der Altstadt und dem Meer entstand eine Neustadt im europäischen Stil und der Stadthafen wurde über einen Schifffahrtskanal durch den See von Tunis (Lac de Tunis) mit dem neu angelegten Hafen von La Goulette verbunden.
Tunis - Opernhaus Kultur pur
Baudenkmäler
Die HauptstadtTunis besitzt etwa 700 historisch relevante Baudenkmälern. Sie zeigen dem Besucher besonders deutlich, dass er sich hier permanent zwischen Orient und Okzident bewegt: Während man sich in der Neustadt ganz wie in einer südeuropäischen Metropole fühlt empfängt die Medina - die Altstadt von Tunis (UNESCO-Weltkulturerbe) - ihre Besucher mit ihrem mittelalterlichen Charme. Das prachtvolle Bardo-Museum, das berühmteste des Landes, wo Sie u.a. die umfangreichste Mosaikensammlung der Welt bewundern können, lässt die punische und römische Vergangenheit Tunesiens wieder lebendig werden.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Weltkulturerbe der UNESCO - die Medina von Tunis....!
Tunis - Medina Vorhof der Kasbah Moschee
Weitere Informationen:
Place de la Kasbah
Wer in Tunis schon einmal einen Parkplatz in der Nähe der Medina gesucht hat, weiß, wie schwierig dies ist. Der große Platz vor der Medina - Place du Gouvernement - würde sich dafür eigentlich he...
Tunis - La Goulette
Im Nordosten von Tunis liegt der Hafen und Badeort La Goulette; dort kann man an heißen Sommernächten vor den Restaurants und Cafés sitzen und Fischspezialitäten und andere tunesische Gerichte an...
Tunis - Le Kram
Le Kram ist eine Küstenstadt im Norden von Tunis und zählt zu den Vororten der Landeshauptstadt Tunis. Auf alten Fotos aus den Jahren zwischen 1890 und 1895 sieht man die Stadt n...
Tunis - La Marsa
La Marsa ist eine Stadt im Nordosten der Metropole Tunis. Der Bezirk von La Marsa hat etwa 77 900 Einwohner, während im Ortszentrum etwa 36.200 Einwohner leben. Wohlhabende Tunesier bevorzugen di...
Tunis - Gammarth
Bei guter Fernsicht sollte man auf dem Weg von La Marsa nach Gammarth auf dem französischen Soldatenfriedhof Halt machen. Von der höchsten Stelle aus hat man einen weiten Blick über den ganzen Go...
Tunis - Carthage International Airport
Der Internationale Flughafen Tunis-Karthago (Tunis-Carthage International Airport) bedient Tunis, die Hauptstadt Tunesiens, und die Region. Der Airport befindet sich etwa acht Kilometer nordöstli...
Weitere Informationen:
Moschee Ez-Zitouna
Die Zitouna-Moschee ist das älteste Gebäude in Tunis. Einigen Quellen ist zu entnehmen, dass es zur Zeit der Statthalter im 8. Jahrhundert entstanden ist. Einer mündlichen Überlieferung zufolge sol...
Tourbet El Bey
Das Mausoleum Tourbet El Bey - die letzte Ruhestätte der Beys von Tunis - finden Sie in der gleichnamigen Straße Rue Tourbet El Bey. Das Bauwerk, ein Mausoleum husseinitischer Fürsten, reicht bis...
Medersen (Hochschulen)
In der Medina von Tunis gibt es u.a. drei besondere Medersen (theol.- jur. Hochschulen) zu finden. Es handelt sich um die Medersa du Palmier in der Rue des Libraires, um die Medersa Bachia ebenfal...
Medina von Tunis
Wissenschaftler führen den Namen der Stadt Tunis auf die Göttin Tanit zurück, die in punischer Zeit als Schutzgöttin von Karthago verehrt wurde. Die Stadt Tunis ist eine der ältesten St...
Moscheen in der Medina
Zu den über 700 erhaltenswerten Bauten der Medina von Tunis gehören auch die Moscheen, Zaouias, Medersen und Koranschulen. Einige der Moscheen beinhalten die Grabbauten von Heiligen Männern als E...
Bardo-Museum
Untergebracht ist das Bardo-Museum im ehemaligen Palast des Bey von Tunis, streng genommen in zwei Palästen, weil sich an den Palast des Bey gleich der Palast seines ersten Ministers anschließt. D...
Medina von Tunis
Das heutige Tunis ist gegen Ende des 7. Jahrhunderts auf einem schmalen Streifen Land zwischen zwei Seen (Lac de Tunis und Sebkha Séjoumi) entstanden. Möglicherweise befand sich an dieser Stelle bereits eine kleine Ansiedlung, vielleicht ein Bauernmarkt, ein Knotenpunkt der großen Karawanenstraßen Afrikas. Der siegreiche, arabische Feldherr Hassan Ibn Nooman wählte diesen Ort, um zunächst eine Moschee - die Olivenbaummoschee Ez-Zitouna....
Weitere Informationen zur Medina von Tunis mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten finden Sie hier....!
Tunis - Medina Ehemaliges Wohnhaus der Familie des arabischen Gelehrten Ibn Khaldun (732 - 808) in der Medina von Tunis
Medersen (Hochschulen)
In der Medina von Tunis gibt es u.a. drei besondereMedersen (theol.- jur. Hochschulen) zu finden. Es handelt sich um die Medersa du Palmier in der Rue des Libraires 11, um die Medersa Bachia ebenfalls in derRue des Libraires Nr. 19 und um die Medersa Slimania in derRue de la Medersa Slimania 13. In jeder dieser Hochschulen (Koranschulen) findet man die klassischen Stilmittel, die diese Art von Gebäude kennzeichnen...
Weitere Informationen zu den Medersen in der Medina von Tunis finden Sie hier....!
Tunis - Medina Medersa Slimania
Mausoleum Tourbet El Bey
Das Mausoleum Tourbet El Bey ist die letzte Ruhestätte der Beys von Tunis und teilweise auch ihrer Familien.Siefinden das Gebäude in der gleichnamigen Straße Rue Tourbet El Bey. Das Bauwerk, ein Mausoleum husseinitischer Fürsten, reicht bis in die Zeit Ali Pacha's II. (1758 - 1782)zurück und ist das größte Gebäude dieser Art in Tunis. Die äußeren Fassaden aus gelblichen Sandstein zieren Wandpfeiler und Gesims....
Weitere Informationen zur Grabstätte der Beys von Tunis in der Medina finden Sie hier....!
Tunis - Mausoleum Tourbet El Bey ...im inneren der Grabstätte...
Moschee Djamaa Ez- Zitouna
Die Olivenbaummoschee (Djamaa Ez-Zitouna) wird Sie bei ihren Ausflügen durch die Souks von Tunis begleiten - dient sie doch aufgrund ihrer Größe als wichtiger Markierungspunkt innerhalb der Kasbah. Die Grosse Moschee, die auch Ez-Zitouna (Olivenbaummoschee) genannt wird, liegt inmitten der Altstadt und ist das größte und ehrwürdigste Heiligtum in Tunis. Ihr Gründungsdatum geht auf die Entstehungszeit der Stadt selbst zurück (698).
Weitere Informationen zur Olivenbaum-Moschee in der Altstadt von Tunis finden Sie hier....!
Tunis - Djamaa Ez- Zitouna Detail des Hauptportals
Moscheen in der Medina
Zu den über 700 erhaltenswerten Bauten derMedina von Tunis gehören auch die Moscheen, Zaouias, Medersen und Koranschulen. Einige der Moscheen beinhalten die Grabbauten von Heiligen Männern als Einzelbau auf dem Areal des religiösen Gebäudes. Auch einige Mausoleen sind dort zu finden. Nicht alle Herrscher haben sich ihr Grabdenkmal in der Tourbet El Bey gewünscht. Die größte und schönste aller Moscheen....
Weitere Informationen zu den Moscheen in der Medina von Tunis finden Sie hier....!
Tunis - Medina Kasbah Moschee am Rand der Medina
Kathedrale von Tunis
Am Ende der Avenue Habib Bourguiba erhebt sich die imposante, unmittelbar nach der Errichtung der französischen Herrschaft über Tunesien 1882 im neoromanischen Stil erbaute Kathedrale. Sie ist dem heiligen Vincent de Paul geweiht. Die Kirche beeindruckt zuerst durch ihre kolossale Außenfront und die Architektur im Inneren beinhaltet verschiedene Stilrichtungen. Es gibt rund 20.000 Katholiken in Tunesien, die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung gehört der Islamischen Glaubensrichtung an. Die einzige Diözese ist die Diözese von Tunis. Auf einer Verkehrsinsel vor der Kathedrale von Tunis steht ein Denkmal für denarabischen Gelehrten Ibn Khaldun (732 - 808).
Tunis - Kathedrale Kathedrale St. Vincent de Paul in Tunis
Bardo-Museum
Das Bardomuseum in Tunis ist neben dem Ägyptischen Museum in Kairo das bedeutendste archäologische Museum Nordafrikas. Es ist aufgeteilt in eine punische, karthagische, römische, frühchristliche und islamische Abteilung. Vor allem die römische Mosaikensammlung ist von unbeschreiblicher Schönheit, Größe und Vielfalt. Wo immer man in Tunesien eine römische Ruinenstätte besichtigt, erfährt man, dass die schönsten Mosaiken ins Bardo - Museum verbracht wurden. Das prachtvolle Museum läßt die punische und römische Vergangenheit Tunesiens wieder lebendig werden. Hier finden Sie die größte Mosaikensammlung der Welt.
Weitere Informationen zum Bardo-Museum in Tunis finden Sie hier...!
Tunis - Bardo-Museum Grabstelen im Bardo Museum - Bildquelle: Wikipedia - Autor: Pradigue - Lizenz s.u.
La Goulette
Im Nordosten von Tunis liegt der Hafen und Badeort La Goulette; dort kann man an heißen Sommernächten vor den Restaurants und Cafés sitzen und Fischspezialitäten und andere tunesische Gerichte an der frischen Luft genießen. La Goulette wirkt – zumindest bei der Durchfahrt – als eine eher langweilige Vorstadt, nicht einmal sehr geschäftig, mit unauffälligen zwei oder dreistöckigen Wohnhäusern, für afrikanische Verhältnisse aber doch Zeugnisse eines wenn auch bescheidenen Wohlstandes, zumindest eines regelmäßigen Auskommens.....
Weitere Informationen zum Vorort La Goulette in Tunis finden Sie hier...!
Tunis - La Goulette Blick auf den Hafen - Bildquelle: Wikipedia (Public domain)
La Marsa und Gammarth
Weiter an der Küste entlang gibt es die Ruinen von Karthago zu besichtigen, einer Stadt, die einst ebenso berühmt war wie Rom; Sidi bou Said, La Marsa und Gammarth sind ebenfalls sehenswert. Alle Städte können von Tunis aus mit der Bahn (TGM) erreicht werden. Sidi bou Said ist eine mit Bougainvillea, Nelken und Geranien bewachsene Landspitze mit vielen, im andalusischen Stil erbauten Villen mit leuchtendblauen Türen und Fensterläden. La Marsa, Gammarth und Raoued liegen in einer grünen Landschaft mit herrlichen Sandstränden und bieten ausgezeichnete Hotels, internationale Restaurants und ein interessantes Nachtleben.
Weitere Informationen zu den Vororten Gammarth und La Marsafinden Sie hier....!
Tunis - La Marsa Palais Abdelliya
Mohammedia
Auf der Fahrt vonThuburbo Majus nach Mohammedia sehen wir zuerst rechts neben der Straße die Überreste der einstigen Wasserversorgung aus der Zeit des römischen Kaisers Hadrian. Dieser Bereich liegt in der Nähe vonOudna und hat eine völlig andere Bauweise als jener, den wir ein wenig später zu Gesicht bekommen, als wir schon in Richtung Norden nach Mohammedia unterwegs sind. Die Konstruktion des Aquädukts....
Weitere Informationen zur Stadt Mohammedia in Nordtunesien in der Nähe von Tunis finden Sie hier....!
Mohammedia Ehemalige Residenz des Bey von Tunis
TOP - HOTEL
Hotel The Residence Tunis
Dieses im maurisch-andalusischen Stil erbaute, geschmackvolle Hotel bietet Luxus pur in altehrwürdiger Umgebung. Es vereinigt harmonisch die vergangene Pracht mit der Modernität. Das Hotel liegt direkt an der weitgeschwungenen Bucht mit feinsandigem Strand. Dieses führende Hotel an der Nordküste Tunesiens ist Mitglied der renommierten Hotelgruppe „THE LEADING HOTEL OF THE WORLD“. In der lichtdurchfluteten Empfangshalle zieht sich eine Wasserrinne hin zum plätschernden Springbrunnen, und der Blick schweift durch eine immense Fensterfront hinaus in den blühenden Garten – Erinnerung an denGeneralife, das Lustschloss der maurischen Könige in Granada, werden wach. Weite und Licht setzen sich fort in den spärlich, aber auserlesen möblierten Aufenthaltsräumen. In den von Säulen und Bögen eingefassten Sitzecken ist die Intimsphäre gewahrt. Über 300 Angestellte sind für das Wohl der maximal 400 Gäste besorgt.
Tunis - La Marsa Hotel The Residence Tunis - Vorderansicht
170 komfortabel und geschmackvoll eingerichtete Zimmer, Bad mit Fön, separater Dusche und WC, Balkon, Radio/TV, Telefon, Minibar, Safe. Kleiner Balkon. 24 Stunden Roomservice, Superiorzimmer mit Meersicht. Die Gäste verpflegen sich à la carte, sei es im Restaurant L’Olivier, das mediterrane Küche, vor allem Fisch und Krustentiere, bietet, oder im „Le Bai“, wo eine asiatische Küchenbrigade exquisite chinesische Gerichte zubereitet. Dieses für Tunesien einzige chinesische Restaurant zieht auch viele Gäste von auswärts an. An warmen Sommerabenden wird im Poolside-Grill serviert. Und nach einem genüsslichen Essen lädt das Café Maure zu einem Thé de menthe, oder einem starken türkischen Kaffee oder auch zum Rauchen der Wasserpfeife ein. Eingerichtet wurde es nach dem Vorbild des legendären maurischen Café des Nattes inSidi Bou Said, das heute noch erhalten ist.
Tunis - La Marsa Hotel The Residence Tunis - Innenansicht
Das Hotel ist direkt mit dem Thalassozentrum verbunden. Das Meerwasser wird aus 1000 Meter Entfernung von der Küste hereingepumpt und aufgewärmt, der Algenschlamm aus der Bretagne eingeführt. Massagen, Algenpackungen und Sprudelbäder sind weitere, den französischen Normen entsprechende Kuranwendungen; ärztliche Betreuung ist rund um die Uhr gewährleistet. Hoteleigene Tennisplätze und der nahe Golfplatz laden zu weiterer Aktivität ein. In den Thermes Marins de Carthage sind die 3500 Quadratmeter großen, luxuriösen Meerwasserthermen untergebracht.
Ihre Architektur mit den Säulen, Innenhöfen, Löwenköpfen und Lichtspielen erinnert an die Hammams des Orients und die Bäder des alten Roms.
Tunis - La Marsa Hotel The Residence Tunis - Poolansicht
Das Hotel The Residence Tunis hat mehrere Auszeichnungen erhalten. Darunter u.a. die Auszeichnung: „The Best Beach Resorts In The World“ Forbes (im Jahr 2003)
Adresse:
THE RESIDENCE TUNIS - HOTEL
Les côtes de Carthage - BP 697
2070 La Marsa /Tunesien
Telefon: +216 71 - 910 101
Fax : +216 70 - 243 640
E-Mail: residence.tun@gnet.tn
Website: Hotel The Residence Tunis
Tunis - La Marsa Hotel The Residence Tunis - Poolbereich
Quellenangabe:
Die Informationen zur Geschichtevon Tunis basieren auf dem ArtikelTunis (Stand 24.09.2010) und stammen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Das Foto "Grabstelen im Bardo Museum - Autor: Pradigue" ist lizenziert unter der Creative CommonsAttribution ShareAlike 3.0 und unter der Creative Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported".